Im Wohnfühlhimmel!
€ 254.000,00
33106 Paderborn / Elsen
2 Zimmer
67.00 m²
Premiumwohnungen Perfect Match!
€ 229.950,00
33098 Paderborn
2 Zimmer
51.10 m²
Premiumwohnungen Perfect Match!
€ 258.300,00
33098 Paderborn
2 Zimmer
57.40 m²
Premiumwohnungen Perfect Match!
€ 258.300,00
33098 Paderborn
2 Zimmer
57.40 m²
Premiumwohnungen Perfect Match!
€ 229.950,00
33098 Paderborn
2 Zimmer
51.10 m²
Premiumwohnungen Perfect Match!
€ 232.650,00
33098 Paderborn
2 Zimmer
51.70 m²
Zentrumsnah und geräumig!
€ 169.800,00
33100 Paderborn
4 Zimmer
98.77 m²
*Reserviert*
€ 298.000,00
33098 Paderborn
3 Zimmer
77.00 m²
*Reserviert*
€ 296.000,00
33098 Paderborn
3 Zimmer
80.00 m²
Glückstreffer - wie für mich gemacht!
€ 279.000,00
59590 Geseke / Ehringhausen
5 Zimmer
127.39 m²
Komfort-Wohnung in Traumlage!
€ 199.800,00
33098 Paderborn
2 Zimmer
41.65 m²
Komfort-Wohnung in Traumlage!
€ 489.800,00
33098 Paderborn
3 Zimmer
96.44 m²
Ihre Altersvorsorge
€ 139.800,00
33106 Paderborn
2 Zimmer
68.11 m²
Komfort-Wohnungen mit Charisma
€ 290.000,00
33104 Paderborn / Schloß Neuhaus
2 Zimmer
67.50 m²
Komfort-Wohnungen mit Charisma
€ 290.000,00
33104 Paderborn / Schloß Neuhaus
2 Zimmer
67.50 m²
Komfort-Wohnungen mit Charisma
€ 294.000,00
33104 Paderborn / Schloß Neuhaus
2 Zimmer
67.50 m²
Komfort-Wohnungen mit Charisma
€ 294.000,00
33104 Paderborn / Schloß Neuhaus
2 Zimmer
67.50 m²
Komfort-Wohnungen mit Charisma
€ 420.000,00
33104 Paderborn / Schloß Neuhaus
4 Zimmer
98.85 m²
Komfort-Wohnungen mit Charisma
€ 420.000,00
33104 Paderborn / Schloß Neuhaus
4 Zimmer
98.85 m²
Komfort-Wohnungen mit Charisma
€ 425.000,00
33104 Paderborn / Schloß Neuhaus
4 Zimmer
98.85 m²
Komfort-Wohnungen mit Charisma
€ 425.000,00
33104 Paderborn / Schloß Neuhaus
4 Zimmer
98.85 m²
Komfort-Wohnungen mit Charisma
€ 450.000,00
33104 Paderborn / Schloß Neuhaus
4 Zimmer
107.15 m²
Komfort-Wohnungen mit Charisma
€ 453.000,00
33104 Paderborn / Schloß Neuhaus
4 Zimmer
107.95 m²
Naturtalent
€ 335.000,00
33129 Delbrück
3 Zimmer
83.80 m²
Naturtalent
€ 335.000,00
33129 Delbrück
3 Zimmer
83.80 m²
Naturtalent
€ 229.000,00
33129 Delbrück
2 Zimmer
57.20 m²
Naturtalent
€ 235.000,00
33129 Delbrück
2 Zimmer
57.20 m²
*RESERVIERT*
€ 316.000,00
33129 Delbrück
3 Zimmer
78.00 m²
Naturtalent
€ 311.000,00
33129 Delbrück
3 Zimmer
78.00 m²
Naturtalent
€ 351.000,00
33129 Delbrück
3 Zimmer
87.90 m²
Naturtalent
€ 356.000,00
33129 Delbrück
3 Zimmer
87.90 m²
Starter-Liebling
€ 144.000,00
33106 Paderborn / Elsen
3 Zimmer
69.00 m²
Modern Living!
€ 280.000,00
33014 Bad Driburg
3 Zimmer
92.00 m²
Wohnen mit Zukunft
€ 274.000,00
33106 Paderborn / Sande
2 Zimmer
60.90 m²
Wohnen mit Zukunft
€ 398.000,00
33106 Paderborn / Sande
4 Zimmer
92.70 m²
Wohnen mit Zukunft
€ 398.000,00
33106 Paderborn / Sande
4 Zimmer
92.70 m²
Beim Kauf einer Wohnung sind einige Schlüsselfaktoren zu beachten, z. B. die Lage, das Eigenkapital und die Nebenkosten. Auch der Zustand der Immobilie und die Nachbarschaft, in der sie sich befindet, sind wichtige Überlegungen. Außerdem ist es wichtig zu wissen, wer die Hausverwaltung ist und welche Unterlagen sie vorlegen kann. Schließlich ist es beim Kauf einer Eigentumswohnung wichtig, eine Reihe anderer Faktoren zu berücksichtigen, wie den Wiederverkaufswert und die Bindungsfrist.
Die Nebenkosten beim Kauf einer Wohnung können zwischen 10 und 15 Prozent des Kaufpreises betragen. Zu den fixen Nebenkosten für eine Eigentumswohnung gehören auf jeden Fall die Grunderwerbssteuer und auch die Notarkosten für den Kaufvertrag der Wohnung sind für den Käufer unvermeidbar.
Der Kauf einer Eigentumswohnung ist nicht immer so günstig wie der Kauf eines Hauses, denn die Kosten für eine Eigentumswohnung sind nicht unerheblich. Es gibt einige Kosten, die beim Erwerb einer Eigentumswohnung zu berücksichtigen sind, wie z. B. die Grunderwerbssteuer, Notar- und Grundbuchkosten sowie gegebenenfalls die Maklerprovision. Darüber hinaus fallen ähnliche Nebenkosten an, wenn Hauseigentümer ihre Wohnungen vermieten, z. B. vergleichbare Grundsteuern, Hausgeld und Rücklagen. Es ist wichtig, alle mit dem Kauf einer Eigentumswohnung verbundenen Kosten zu berücksichtigen, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Schlüssel werden dem Käufer erst ausgehändigt, nachdem er den Kaufpreis bezahlt hat, in der Regel etwa 4-8 Wochen nach der notariellen Beurkundung. Von diesem Zeitpunkt an darf der Käufer die Immobilie in Besitz nehmen und hat Anspruch auf alle daraus erzielten Einkünfte (z. B. Mieteinnahmen).
Nachdem die Bank die entsprechenden Unterlagen erhalten hat, überweist sie den Kaufpreis an den Käufer, nachdem sie die Auflassungsvormerkung, die Grundschuldbestellungsurkunde und die notarielle Zahlungsaufforderung geprüft hat. Die Zahlungsfrist beträgt in der Regel zwei Wochen nach der Aufforderung.
Bewohner eines Mehrfamilienhauses oder Mieter in einer Wohnung können Ausgaben für Hausmeister, Gebäudereinigung, Gartenpflege oder Schornsteinfeger steuerlich geltend machen. Dies gilt für Ausgaben, die nicht vom Bewohner selbst in Auftrag gegeben werden.
Als Wohnungseigentümer zahlen Sie in der Regel zwischen 20 und 30 Prozent mehr an Wohnnebenkosten als ein Mieter. Dazu gehören Dinge wie das Hausgeld, das mit durchschnittlich 2,70 Euro pro Quadratmeter und Monat veranschlagt wird.
Die Eigentumswohnung ist eine eigenständige Wohneinheit innerhalb eines Gebäudes mit mehreren in sich abgeschlossenen Räumen. Konventionelles Immobilieneigentum ist das Eigentum an einem Einfamilienhaus oder einem Mehrfamilienhaus.
Der Hauptvorteil von Wohnungen gegenüber Häusern besteht darin, dass die Wohnungseigentümergemeinschaft in der Regel gemeinsam für die Betriebskosten aufkommt, während bei einem Haus der Eigentümer allein für Betriebskosten und Reparaturen verantwortlich ist. Das kann sich im Laufe der Zeit zu Einsparungen summieren.
Viele Menschen glauben, dass ein eigenes Haus die beste Altersvorsorge ist, wenn sie jung sind. Für ältere Menschen sind Häuser jedoch oft zu groß und die Instandhaltung kann zu teuer werden. Um ihren Ruhestand zu planen, müssen Hausbesitzer überlegen, wie und wo sie später leben wollen.
Die Instandhaltungsrücklage ist ein Spartopf, aus dem Wohnungs- oder Hauseigentümer für Reparaturen schöpfen können. Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) empfiehlt die Bildung einer Instandhaltungsrücklage, sie ist aber nicht gesetzlich vorgeschrieben.